Kostenloses E-Learning Unsere Schulungen Webinare Video-Tutorials

Universal Robots A/S
Energivej 51
DK-5260 Odense S

T: +45 89 93 89 89
academy@universal-robots.com

Abschluss
Choose your language
 
  • Unsere Schulungen
    Alle Schulungen
    Sehen Sie sich unseren kompletten Schulungskurskatalog an. Hier finden Sie alle verfügbaren Kurse in den Kategorien Präsenzschulungen und virtuelle Schulungen.

    Alle Schulungskurse werden von zertifizierten Trainern aus den Einrichtungen von Universal Robots oder durch anerkannte Schulungspartner aus der ganzen Welt durchgeführt.
    Präsenzschulungen - Unter Anleitung
    Schulungskurse, die in den Einrichtungen von Universal Robots oder in den Einrichtungen anerkannter Schulungspartner durchgeführt werden.
    Simulator-basierte schulung - Unter Anleitung NEW
    Schulungskurse, die virtuell in einer simulierten Arbeitsumgebung abgehalten werden. Für die Teilnahme ist kein Zugang zu einem Roboter erforderlich.
    Virtuelle Schulungen - Unter Anleitung
    Virtuelle Schulungskurse, für die der Zugang zu einem Roboter in Ihrer Einrichtung erforderlich ist.
  • Kostenloses E-Learning
  • Video-Tutorials
  • Ausbildung
  • Lernpfade Neu
Anmelden
Konto erstellen

Video-Tutorials

Hier finden Sie schrittweise Programmierbeispiele und Tutorials zur Fehlerbehebung und für Reparaturen. Wenn Sie die Grundlagen der Programmierung eines UR-Roboters erlernen möchten, sehen Sie sich den Bereich „Kostenloses E-Learning “ an, in dem Sie interaktive e-Learning-Angebote für Roboter der e-Serie und für CB3-Roboter finden.   

  • Polyscope X
  • URScript
  • AI Accelerator
  • Programmierbeispiele
  • Sicherheit
1 Einführung in das GUI von PolyScope X
In diesem Modul sehen Sie die brandneue Benutzeroberfläche von PolyScope X und wo Sie welche Funktio…
2m 35s

1 Einführung in das GUI von PolyScope X

In diesem Modul sehen Sie die brandneue Benutzeroberfläche von PolyScope X und wo Sie welche Funktion finden.
Die nächsten Module werden tiefer in die Funktionalitäten eintauchen.

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
2 Konfiguration eines Werkzeugs mit Hilfe des Assistenten
Erfahren Sie, wie Sie mit den Assistenten die Nutzlast, den Schwerpunkt (CoG), den Werkzeugmittelpun…
3m 28s

2 Konfiguration eines Werkzeugs mit Hilfe des Assistenten

Erfahren Sie, wie Sie mit den Assistenten die Nutzlast, den Schwerpunkt (CoG), den Werkzeugmittelpunkt (TCP) und die Ausrichtung eines Werkzeugs konfigurieren können, und lernen Sie, wo Sie die E/As für ein Werkzeug konfigurieren können.

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
3 Wie man ein einfaches Pick-and-Place-Programm erstellt
In diesem Video zeigen wir, wie man ein einfaches Pick-and-Place-Programm mit PolyScope X erstellt.
3m 27s

3 Wie man ein einfaches Pick-and-Place-Programm erstellt

In diesem Video zeigen wir, wie man ein einfaches Pick-and-Place-Programm mit PolyScope X erstellt.

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
4 Verwendung von Modulen und Funktionen zur Verbesserung der Lesbarkeit und Wiederverwendbarkeit Ihres Programms
Lernen Sie, wie man Module und Funktionen erstellt. Dies erhöht die Lesbarkeit Ihres Programms und e…
2m 49s

4 Verwendung von Modulen und Funktionen zur Verbesserung der Lesbarkeit und Wiederverwendbarkeit Ihres Programms

Lernen Sie, wie man Module und Funktionen erstellt. Dies erhöht die Lesbarkeit Ihres Programms und erleichtert die Wiederverwendung mithilfe verschiedener Parametern.

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
5 Positionen mit Offsets transformieren, um die Anzahl der Wegpunkte zu minimieren
Erfahren Sie, wie Sie einen Wegpunkt mit Hilfe eines benutzerdefinierten Offsets transformieren könn…
2m 18s

5 Positionen mit Offsets transformieren, um die Anzahl der Wegpunkte zu minimieren

Erfahren Sie, wie Sie einen Wegpunkt mit Hilfe eines benutzerdefinierten Offsets transformieren können. Dadurch wird die Anzahl der in einem Programm benötigten Wegpunkte minimiert, was eine intelligente Anpassung des Programms ermöglicht.

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
6 Erstellen eines Rasters in Ihrer Anwendung
Erfahren Sie, wie Sie die Rasterfunktion in PolyScope X nutzen können, um die Anzahl der benötigten…
2m 27s

6 Erstellen eines Rasters in Ihrer Anwendung

Erfahren Sie, wie Sie die Rasterfunktion in PolyScope X nutzen können, um die Anzahl der benötigten Wegpunkte zu minimieren. (Es ähnelt dem Basislayout für den Palettierassistenten in PolyScope 5).

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
7 Eine einfache CNC-Anwendung mit Raster, Modulen und Funktionen sowie Transformationen
In diesem Modul werden folgende Funktionen behandelt: Module und Koordinatensysteme, Raster und Tran…
3m 21s

7 Eine einfache CNC-Anwendung mit Raster, Modulen und Funktionen sowie Transformationen

In diesem Modul werden folgende Funktionen behandelt: Module und Koordinatensysteme, Raster und Transformieren mit Offsets werden verwendet, um eine einfache CNC-Anwendung zu erstellen.

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
8 Funktionen des Bedienerbildschirms
Lernen Sie, wie Sie den Bedienerbildschirm einrichten, wie Sie Eingabevariablen und Auswahlmöglichke…
3m 45s

8 Funktionen des Bedienerbildschirms

Lernen Sie, wie Sie den Bedienerbildschirm einrichten, wie Sie Eingabevariablen und Auswahlmöglichkeiten für den Bediener zugänglich machen und wie Sie Laufzeitvariablen direkt auf dem Bedienerbildschirm anzeigen.

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
9 Kurze Durchführung der CNC-Drehmaschinen-Vorlage
Sehen Sie sich einen kurzen Durchlauf der Vorlage für eine CNC-Drehmaschinenanwendung an. Lernen Sie…
1m 26s

9 Kurze Durchführung der CNC-Drehmaschinen-Vorlage

Sehen Sie sich einen kurzen Durchlauf der Vorlage für eine CNC-Drehmaschinenanwendung an. Lernen Sie die wichtigsten Wegpunkte ein, konfigurieren Sie die CNC-Maschinenverbindung mit E/As und nehmen Sie ein paar Anpassungen vor, und schon können Sie loslegen. Weitere Informationen finden Sie hier: www.universal-robots.com/products/polyscope-x/. 

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
1 Einführung in URScript
Hier erhalten Sie eine Einführung, wo Sie URScript bereits verwendet haben. Wo Sie die gängigsten Fu…
7m 46s

1 Einführung in URScript

Hier erhalten Sie eine Einführung, wo Sie URScript bereits verwendet haben. Wo Sie die gängigsten Funktionen finden und wie das URScript hinter den Kulissen aufgebaut ist.

Um URScript im VSCode-Editor zu schreiben, kann eine Erweiterung installiert werden https://marketplace.visualstudio.com/items?itemName=ahern.urscript 

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
2 Architektur der Systemausführung
Überblick über die Systemausführungsarchitektur von URScript, um zu erklären, „was wohin geht“ https…
8m 54s

2 Architektur der Systemausführung

Überblick über die Systemausführungsarchitektur von URScript, um zu erklären, „was wohin geht“ https://www.universal-robots.com/articles/ur/urplus-resources/urcap-ur-software-architecture/ 

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
3 Konvertierung von Node zu URScript
Eine einfache Anleitung, wie ein Programm in URScript umgewandelt werden kann. Dies vermittelt ein g…
3m 33s

3 Konvertierung von Node zu URScript

Eine einfache Anleitung, wie ein Programm in URScript umgewandelt werden kann. Dies vermittelt ein grundlegendes Verständnis dafür, wie man mit der Offline-Programmierung mit URScript beginnt.

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
4 Dashboard Server
Erfahren Sie, wie Sie eine TCP/IP-Socket-Verbindung https://docs.universal-robots.com/tutorials/ursc…
4m 09s

4 Dashboard Server

Erfahren Sie, wie Sie eine TCP/IP-Socket-Verbindung https://docs.universal-robots.com/tutorials/urscript-tutorials/socket-communication.html verwenden, um sich mit dem Dashboard-Server zu verbinden und die Initialisierung des Roboters https://www.universal-robots.com/articles/ur/dashboard-server-e-series-port-29999/ durchzuführen. 

Nützlich für die Automatisierung des Startvorgangs.

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
5 Schnittstellen und Remote-URScript
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Kommunikationsschnittstellen https://www…
7m 15s

5 Schnittstellen und Remote-URScript

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Kommunikationsschnittstellen https://www.universal-robots.com/products/ur-developer-suite/communication-protocol/ des PolyScope 5 und sehen Sie, wie Sie URScript-Befehle über eine Socket-Verbindung an den UR-Roboter senden. Erfahren Sie, wie Sie den Interpreter-Modus des Roboters aktivieren und wieder beenden können.

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
1 Unboxing
2m 10s

1 Unboxing

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
2 Hardware Installation
3m 16s

2 Hardware Installation

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
3 Software Setup
0m 41s

3 Software Setup

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
4 Calibration
1m 36s

4 Calibration

 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
Werkzeugkonfiguration: TCP, Orientierung, Nutzlast und Schwerpunkt
Dieses Tutorial führt Sie durch alle Schritte zur Konfiguration eines Werkzeugs/Endeffektors.
4m 33s

Werkzeugkonfiguration: TCP, Orientierung, Nutzlast und Schwerpunkt

Dieses Tutorial führt Sie durch alle Schritte zur Konfiguration eines Werkzeugs/Endeffektors.
 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
Lernen Sie alles zum Thema Maschinenbeschickung mit Universal Robots
Testen Sie unser neues Modul zur Maschinenbeschickung in der „e-Series Application Track“ unter „Onl…
3m 05s

Lernen Sie alles zum Thema Maschinenbeschickung mit Universal Robots

Testen Sie unser neues Modul zur Maschinenbeschickung in der „e-Series Application Track“ unter „Online-Schulung“. Hier können Sie auch das gesamte Programm zur Maschinenbeschickung für URsim herunterladen. Lernen Sie: - den Umgang mit Doppelgreifern/TCPs - das Einrichten der Kommunikation zwischen dem Roboter und einer CNC-Maschine - das Einteilen Ihres Programms zur Maschinenbeschickung in Unterprogramme für eine solide und flexible Anwendung
 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
Bessere und schnellere Programmierung dank eingeschränktem Freedrive
Ab der Softwareversion 5.8 von Polyscope ist es möglich, die Rotationen oder die linearen Bewegungen…
2m 40s

Bessere und schnellere Programmierung dank eingeschränktem Freedrive

Ab der Softwareversion 5.8 von Polyscope ist es möglich, die Rotationen oder die linearen Bewegungen bei der Verwendung des Freedrive einzuschränken, wodurch die Programmierung schneller und einfacher wird. Dieses Tutorial zeigt vier typische Anwendungsfälle: - Einschränkung des Freedrive bezogen auf das Werkzeugkoordinatensystem - Einschränkung des Freedrive bezogen auf ein benutzerdefiniertes Koordinatensystem - Ebene mit schrägem Werkstück - Rotationen - Den Freedrive über einen digitalen Eingang auslösen
 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
Verhindern einer Kollision nach Programmstopp mit einer „BeforeStart-Sequenz“.
Kollidiert Ihr Roboter mit seiner Umgebung, wenn er nach einem Programmstopp neu gestartet wird? Die…
4m 59s

Verhindern einer Kollision nach Programmstopp mit einer „BeforeStart-Sequenz“.

Kollidiert Ihr Roboter mit seiner Umgebung, wenn er nach einem Programmstopp neu gestartet wird? Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie eine Kollision mit einer „BeforeStart-Sequenz“ verhindern.
 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
Messen der Objektdimension nur mit einem Greifer
Erfahren Sie, wie Sie den Roboter so programmieren, dass er die Abmessungen von Objekten nur mit ein…
5m 57s

Messen der Objektdimension nur mit einem Greifer

Erfahren Sie, wie Sie den Roboter so programmieren, dass er die Abmessungen von Objekten nur mit einen Greifer und einem Referenzpunkt misst. Besonders geeignet für Qualitätskontrolle und Sortieraufgaben.
 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
Anleitung zur Verwendung des Kraftsensors zum Erkennen von Objekten
Anleitung zur Verwendung des Kraftsensors zum Erkennen von Objekten (Richtungsbefehl/Bewegen bis Wer…
3m 54s

Anleitung zur Verwendung des Kraftsensors zum Erkennen von Objekten

Anleitung zur Verwendung des Kraftsensors zum Erkennen von Objekten (Richtungsbefehl/Bewegen bis Werkzeugkontakt)
 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
Anleitung zum Ausrichten des aktiven TCP an einem Merkmal
In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie den aktiven TCP an einem Merkmal ausrichten
1m 44s

Anleitung zum Ausrichten des aktiven TCP an einem Merkmal

In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie den aktiven TCP an einem Merkmal ausrichten
 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
CB3: Anleitung zum Ändern der Nutzlast und des Schwerpunkts während der Programmausführung
In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie die Nutzlast und den Schwerpunkt während der Programm…
2m 42s

CB3: Anleitung zum Ändern der Nutzlast und des Schwerpunkts während der Programmausführung

In diesem Video-Tutorial erfahren Sie, wie Sie die Nutzlast und den Schwerpunkt während der Programmausführung ändern.
 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
Sicherheit: Begrenzen des Winkels für die Werkzeugrichtung
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Anwendung sicherer gestalten können, indem Sie den Winkel begrenzen, in d…
3m 44s

Sicherheit: Begrenzen des Winkels für die Werkzeugrichtung

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Anwendung sicherer gestalten können, indem Sie den Winkel begrenzen, in den sich der Endeffektor des Roboterarms neigen darf.
 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
Sicherheit: Gelenk- und Geschwindigkeitsgrenzen festlegen
Erfahren Sie, wie Sie den Bewegungsumfang und die Geschwindigkeit für jedes einzelne Robotergelenk a…
2m 47s

Sicherheit: Gelenk- und Geschwindigkeitsgrenzen festlegen

Erfahren Sie, wie Sie den Bewegungsumfang und die Geschwindigkeit für jedes einzelne Robotergelenk anpassen können
 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
Sicherheit: Erstellen und Konfigurieren von Sicherheitsebenen
Erfahren Sie, wie Sie Sicherheitsebenen erstellen und konfigurieren können. Damit können Sie verhind…
2m 00s

Sicherheit: Erstellen und Konfigurieren von Sicherheitsebenen

Erfahren Sie, wie Sie Sicherheitsebenen erstellen und konfigurieren können. Damit können Sie verhindern, dass sich der Roboter im Normal-Modus, im reduzierten Modus oder in beiden Modi über die Ebenen hinausbewegt. Sie können Sicherheitsebenen auch verwenden, um den reduzierten Modus auszulösen.
 
Zum Fortfahren bitte Anmelden oder ein Konto erstellen.
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    Datenschutzrichtlinie
    Cookie-Richtlinie
  • Universal Robots A/S
  • Energivej 51
  • DK-5260 Odense S
  • T: +45 89 93 89 89
  • academy@universal-robots.com
  • Copyright @ Universal Robots A/S 2025